15. Innovationswerkstatt
Zukunftsmanagement – wo geht die unternehmerische Reise hin?
Dienstag, 5. März 2019, 18.00 Uhr
go tec! Labor, Badstrasse 21, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Lageplan)
Wohin bewegt sich die technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umgebung meiner Firma?
Impressionen:
Das Zukunftsmanagement gewinnt rasch an Bedeutung. Anlässlich der 15. Innovationswerkstatt vom 5. März wurde aufgezeigt, dass in einer sich rasch verändernden Umgebung nicht nur Innovation wichtig ist, sondern eine mittel- und langfristige Abschätzung der Veränderungen um die Firma herum zentral für die strategischen Weichenstellungen werden kann.
An der letzten Innovationswerkstatt ging es deshalb nicht nur um die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens, sondern um seine Zukunftsfähigkeit. Wir befinden uns am Anfang einer Phase eines starken Wandels, welcher insbesondere durch den Megatrend der Digitalisierung geprägt wird. Die Digitalisierung wird alle Bereiche einer Volkswirtschaft massiv beeinflussen. Was aber heisst das für die Unternehmen? Jörg Bachmann, Projektleiter an der Fachhochschule St. Gallen, präsentierte dazu erste Resultate aus einem Forschungsprojekt zum Thema Zukunftsmanagement, an dem die Fachhochschule St. Gallen beteiligt war. Ziel des Zukunftsmanagement ist es, abzuschätzen, wie mittel- und langfristig die Umgebung einer Unternehmung aussehen könnte. Bei dieser Zukunftsbetrachtung können wesentliche, strategisch relevante Erkenntnisse für das Unternehmen der Zukunft gewonnen werden. Spannend, so Bachmann, werde es, wenn man die Zukunft in 30 Jahren abschätze. Und genau dies stand an der 15. Innovationswerkstatt dann auch im Fokus des Praxisteils.
Aufgeteilt in vier Gruppen machten sich die Teilnehmer übungshalber in einem ¾-stündigen Workshop genau diese Gedanken zu verschiedenen Aufgabenbereichen der Fachhochschule St. Gallen und diskutierten untereinander die daraus resultierenden Zukunftszenarien.
Der Grundtenor im anschliessenden Resüme war einstimmig: Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt über die Praktikabilität der Methodik und attestierten, dass es tatsächlich sehr nützlich und sehr wichtig ist, solche Betrachtungen in die Zukunft zu machen.
Programm:
Begrüssung durch Roger Roth, ITS
Einführung in das Zukunftsmanagement durch Jörg Bachmann, Institut für Innovation, Design und Engineering, FHS St. Gallen
Vorstellung von Methoden und Tools des Zukunftsmanagements
Apéro und Networking