66. ITS Techno-Apéro digital
Smart Energy – Energieversorgung der Zukunft
Montag, 26. Oktober 2020, 17.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Thema:
Der 66. ITS Techno-Apéro musste wiederum digital durchgeführt werden und stand im Zeichen des Wandels der Energieversorgung im Kanton Schaffhausen. «Smart Energy» als Überbegriff beinhaltet intelligente Technologien aus verschiedensten Energiebereichen und deren Umsetzung in eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Energieversorgung. Im Fokus stand die zunehmend dezentrale Energieversorgung mit Wind- und Sonnenenergie oder Wasserkraft und Biogaskraftwerken, sowie der Steuerung der immer komplexer werdenden Energieflüsse. Mit dem Wegfall der Kernenergie, wie das die Energiestrategie 2050 des Bundes vorsieht, werde unsere Energieversorgung vor neue Herausforderungen gestellt, betonte Matthias Sulzer, Leiter Swiss Competence Center for Energy Research – Buildings and Areas der Empa. Eine mögliche Lösung dafür seien sogenannte urbane Energiesysteme. Wie er am Beispiel der Stadt Chur aufzeigte, sei es möglich, mittels spezifischen Algorithmen urbane Energiesysteme ganzheitlich zu betrachten und CO2-neutral zu machen.
Andrea Paoli, Leiter der Energiefachstelle des Kantons Schaffhausen, präsentierte die Umsetzungsstrategie und Herausforderungen des Kantons Schaffhausen bei der Substitution der fossilen Energieträger und Kernenergie durch erneuerbare Energien. Gerade die Windenergie hätte sehr grosses Potential, einen bedeutenden Teil der Stromnachfrage im Winter zu decken, stosse allerdings auf grossen politischen Widerstand. Stefan Mayer, Geschäftsbereichsleiter Elektrizität der SH Power, nahm den Ball von Andrea Paoli auf und gab einen Einblick in zahlreiche Projekte des städtischen Energieversorgers, welche die Erreichung der kantonalen Energiestrategieziele unterstützen. Gerade bei der Umsetzung von 28 möglichen Wärmeverbunden verfüge die Stadt Schaffhausen über grosses, ungenutztes Potenzial, zeigte Mayer auf. Ein interessantes Entwicklungsprojekt wurde vom Unternehmer Gerhard T. Meier vom Start-up Methanology AG in Neuhausen am Rheinfall aufgezeigt. Er präsentierte sein patentiertes willpower energy® 3-in-1 System, welches als Stromspeicher, Elektrokraftstoff sowie CO2-Rezyklierer dient. Dabei wandelt ein Elektro-Biokatalysator CO2 in erneuerbares Methanol um. Das saubere und einfach zu handhabende, flüssige Methanol kann einfach gelagert und für alle Arten von Heizungsanwendungen und zur Stromerzeugung verwendet werden. Ausserdem können damit Methanol-Kolbenhub-Motoren, Brennstoffzellen und Gasturbinen schadstofffrei angetrieben werden. Das System soll in etwa drei Jahren zur Marktreife gelangen.
Zum Abschluss präsentierte ITS-Geschäftsführer Roger Roth die Unterstützungsleistungen des ITS im Bereich der Energieeffizienzanalyse für Schaffhauser Unternehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Programm:
Begrüssung und Einleitung
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Urbane Energiesysteme der Zukunft
Prof. Matthias Sulzer, Leiter Swiss Competence Center for Energy Research - Buildings and Areas (SCCER-FEEBD) an der Empa
Welche Energiestrategie verfolgt der Kanton Schaffhausen? Was bringt sie der lokalen Wirtschaft?
Andrea Paoli, Leiter Energiefachstelle des Kantons Schaffhausen
Erneuerbare Energie – welchen Beitrag kann ein lokaler Energieversorger zur Energiestrategie liefern?
Stefan Mayer, Geschäftsbereichsleiter Elektrizität bei SH POWER
Energiespeicherung und Kraftstoffproduktion von Morgen – Blick in ein Zukunftsprojekt
Gerhard T. Meier, CEO und Mitgründer Methanology, Neuhausen am Rheinfall
Diskussion und Abschluss
Roger Roth, Geschäftsführer ITS, Schaffhausen
Downloads:
Kurzportrait Prof. Matthias Sulzer
Der 66. ITS Techno-Apéro wird unterstützt von:
Hauptsponsoren:



Co-Sponsoren:



