2. ImpulsOnline Schaffhausen/Thurgau
Community Building
Dienstag, 30. Juni 2020, 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Thema:
Anlässlich des 2. ImpulsOnline Schaffhausen/Thurgau vom 30. Juni 2020 zum Thema Community Building war die zentrale Frage, wie eine Community wirklich funktioniert. Der Beitrag von Esther Federspiel, Projektleiterin am Institut für Innovation, Design und Engineering der Fachhochschule St. Gallen, befasste sich insbesondere mit den Grundlagen, Praxisbeispielen und Aktivierungstipps für Online-Communities.
Per Definition ist eine Community eine soziale Gemeinschaft, in der Menschen ihr Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit abdecken und sich sozial identifizieren können. Ähnlich funktioniert dies bei der Online-Community mit dem Unterschied, dass die Mitglieder im Internet beziehungsweise im virtuellen Raum interagieren. Online-Communities dienen als digitale Plattformen, ersetzen die analoge soziale Gemeinschaft jedoch nicht und können auch nicht wirklich damit verglichen werden, wie Federspiel aufzeigte.
Der Aufbau einer Online-Community ist bisweilen herausfordernd. Dazu zeigte Federspiel sieben Tipps auf. Diese alle zu befolgen, generiert einen nicht zu unterschätzenden Aufwand und muss beim Gedanken, eine solche Community aufzubauen, in Betracht gezogen werden. Eine weitere Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer Online-Community ist ein dementsprechend offenes Führungsverständnis. Nur so rasch eine Online Community zu unterhalten, ist demnach für KMU nicht zu empfehlen. Es braucht eine klare Strategie und ausreichend Manpower dahinter. An Online-Communities aktiv zu partizipieren stellt für viele Firmen die bessere Alternative dar, war denn auch das Fazit von Federspiel des 2. ImpulsOnline Schaffhausen/Thurgau.
Programm:
Begrüssung durch Roger Roth
Referat durch Esther Federspiel, Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE, FHS St. Gallen
Online-Diskussionsrunde