55. ITS Techno-Apéro
Energieverbunde und Anergienetze
Montag, 06. März 2017, 17.30 Uhr
SIG Hus, Wüscherstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Lageplan)
Thema:
Welche Bedeutung haben Energieverbunde und Anergienetze in der heutigen Zeit? Welche Bedeutung muss Ihnen zukünftig beigemessen werden? Und wie funktioniert ein Energieverbund überhaupt? Diese und weitere Fragen werden Ihnen im Rahmen des 55. ITS Techno-Apéro beantwortet.
Die Energiestrategie 2050 des Bundes definiert die übergeordneten Ziele: Ersatz der Kernenergie, Erhöhung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2‐Emissionen. Ersatz der Kernenergie heisst verstärkter Zubau bei der erneuerbaren Stromproduktion. Weniger CO2 bedeutet, insbesondere bei Raumwärme und Mobilität Reduktion des fossilen Energieanteils. Beide Ziele sind miteinander verknüpft, denn die Substitution erfolgt vielfach zugunsten der Elektrizität, was aus Effizienzgründen sinnvoll ist. Weil gleichzeitig die Auslandabhängigkeit verringert und die inländische Wertschöpfung gestärkt werden soll, steht zukünftig die Nutzung einheimischer Energieträger im Vordergrund. Insbesondere die neuen erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne, Biomasse und Erdwärme werden lokal und im Vergleich zu Kernkraftwerken in kleinen Anlagen genutzt. Die Erschliessung erneuerbarer Energiequellen führt somit von einer vorwiegend zentralen Energieversorgung zu kleineren dezentralen Energiesystemen mit vielen neuen Einspeisepunkten im Gesamtenergieverbund der Schweiz.
Der Umbau einer auf mehrheitlich fossilen Energieträgern und zu einem grossen Teil auf Kernenergie aufgebauten zentralen Energieversorgung mit lokalen erneuerbaren Energiequellen erfordert neue, ganzheitliche Lösungsansätze. Quartiere und Areale können zu dezentralen Energiesystemen ausgebaut werden, welche effizient und effektiv die lokale, erneuerbare Energie verwerten. Sogenannte Energieverbunde und Anergienetze stellen den erforderlichen elektrischen und thermischen Energiebedarf im Quartier oder Areal mit einem möglichst hohen Anteil an lokal gewonnener, erneuerbarer Energie sicher. Diese sind nicht autark. Vielmehr sind sie als aktive Elemente in das Energiesystem eingebunden und übernehmen zusätzliche Funktionen wie Bereitstellung, Umwandlung, Management, Speicherung und Verteilung der benötigten Energie.
Ziel der Veranstaltung:
Die Bedeutung und Wirkungsweise von Energieverbunden und Anergienetzen liegen heute noch immer weitgehend verborgen. Es geht nicht mehr nur um eine einwegorientierte Energieversorgung. Vielmehr übernehmen die dezentralen Energieverbunde und Anergienetze neue lokale Regelungs- und Verteilfunktionen und bilden Basis der zukünftigen Energieverwertung und -verfügbarkeit. Voraussetzung dafür ist ein radikales Umdenken in den Bereichen Energieerzeugung und -bereitstellung, Energieverbrauch und Energie(infra)struktur. Die Veranstaltung hat zum Ziel, den Teilnehmern die Wirkungsweise von Energieverbunden und Energie Hubs transparent zu machen und bestehende und geplante Verbunde/Hubs vorzustellen.
Impressionen:
Downloads:
Berichterstattung Schaffhauser Nachrichten
Programm:
Begrüssung und Einleitung
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Energiestrategie 2050 des Bundes und seine Auswirkungen auf den Kanton Schaffhausen
Regierungsrat Martin Kessler, Vorsteher Baudepartement Kanton Schaffhausen
Potenziale der Energieversorgung von Arealen aus Sicht des Immobilienentwicklers
Balz Halter, Verwaltungsratspräsident Halter Entwicklungen, Zürich
Energieversorgung für Quartiere und Areale – Was können dezentrale Energiesysteme leisten?
Prof. Matthias Sulzer, Deputy Head SCCER Future Energy Efficient Buildings & Districts
Energieverbund Neuhausen am Rheinfall - ein Projekt mit Beispielcharakter
Daniel Meyer, Leiter Erneuerbare Energien, EKS AG Schaffhausen
Energiestrategie Cilag und Ausblick Wärmeverbund
Dr. Urs Krebser, Director Facilities Schaffhausen & Swiss Campus Pharma, Cilag AG Schaffhausen
Diskussion und Abschluss
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Nach den Referaten ist parallel zum Apéro eine Ausstellung zum Thema «Energieverbunde und Energie Hubs» geplant.
Der 55. ITS Techno-Apéro wird unterstützt von:
Hauptsponsoren:
Co-Sponsoren:
Partner: