61. ITS Techno-Apéro
Digitalisierung in der Fertigung
Montag, 4. März 2019, 17.30 Uhr
go tec! Labor, Badstrasse 21, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Lageplan)
Die Digitalisierung im Unternehmen ist ein „Must“, um nachhaltig zu überleben. Darüber waren sich alle drei Referenten des 61. ITS Techno-Apéros einig.
Impressionen:
Die digitale Transformation in der Firma in Angriff zu nehmen, ist absolut notwendig und für die nachhaltige Firmenexistenz essenziell. Darüber herrschte am 61. ITS Techno-Apéro vom 4. März 2019 im go tec! Labor in Neuhausen am Rheinfall Einigkeit. An den Vorträgen wurde aufgezeigt, welches die Grundlagen einer digitalen Fertigung sind und wie ein solches Projekt angegangen werden soll. Klar zum Ausdruck kam, dass die Digitalisierung zwar ein grosses Vorhaben ist, aber kontinuierlich in kleinen Teilprojekten realisiert werden soll.
Die drei Referenten, Prof. Dr. Roland Anderegg von der Fachhochschule Nordwestschweiz, Dirk Apel von Webgate Consulting AG sowie Jonas Albergatti von Imnoo AG, liessen keinen Zweifel offen, dass die digitale Transformation in der Firma die nachhaltige Existenz von morgen sichert. Sie empfehlen unisono, die Digitalisierung nicht mit der grossen Kelle anzurühren. Vielmehr sollen Etappenziele definiert und Schritt für Schritt kleine und überschaubare Teilprojekte umgesetzt werden. Mit kleinen Meilensteinen können bereits beachtliche Erfolge erreicht werden bei überschaubaren Kosten und mässigem Aufwand. Kommt es während diesen Digitalisierungsschritten mal zu einem Fehltritt, ist dies nicht weiter schlimm. Die Erkenntnisse daraus zeigen wiederum auf, welche nächsten Ziele mit den gesammelten Daten angegangen werden können, um zukünftig erfolgreicher zu werden.
Grundlage der Digitalisierung ist die systematische Sammlung und Dokumentation aller anfallenden Daten. Dirk Apel von Webgate Consulting AG wies denn auch darauf hin, dass dieser Initialaufwand mit Abstand am mühsamsten und unattraktivsten ist, aber dennoch für die Digitalisierung zentrale Bedeutung hat. Er empfiehlt, sich für diesen ersten Schritt auch mal externe Unterstützung zu holen. Die gesammelten Informationen sind Basis für die gewinnbringende Verwertung und Prozessoptimierung. Über längere Zeit betrachtet dauert eine typische digitale Transformation im Unternehmen ca. drei Jahre. Nach dieser Phase ist einiges, aber längst noch nicht alles digitalisiert. Dies sei auch nicht zwingendes Ziel, sind sich die Referenten einig. Vielmehr gehe es um eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und die Einführung von attraktiven Zusatzleistungen für den Kunden.
Programm:
Begrüssung und Einleitung
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Digitalisierung in der Automation – ein Überblick
Prof. Dr. Roland Anderegg, Leiter Institut für Automation FHNW, Windisch
Digitalisierte Fertigung in der konkreten Anwendung am Beispiel Saugbagger
Dirk Apel, Head of Business Consulting, Webgate Consulting AG, Dietikon
Digitalisierte Offertstellung für CNC-Lohnfertiger – schnell und effizient
Jonas Albergatti, CEO Imnoo AG, Glattbrugg
Diskussion und Abschluss
Roger Roth, Geschäftsführer ITS, Schaffhausen
Im Anschluss findet parallel zum Apéro eine Ausstellung zum Thema «Digitalisierungsprojekte und Anwendungen» statt.
Downloads:
Präsentation Roland AndereggPräsentation Roland Anderegg
Der 61. ITS Techno-Apéro wird unterstützt von:
Hauptsponsoren:



Co-Sponsoren:





Partner:




