Thurgauer Sonder-Innovationswerkstatt
Strategische Positionierung: Massnahmen um die Marge zu erhöhen, sichern oder retten.
Mittwoch, 23. Januar 2019, 8.00 bis 12.00 Uhr
Wirtschaftsförderung des Kantons Thurgau, Promenadenstrasse 8, 8500 Frauenfeld (Lageplan)
Thema:
Die meisten KMU sind professionell geführt, das Personal ist gut ausgebildet - und leistungswillig. Die Produkte sind innovativ sowie von bester Qualität. Und es werden Kunden mit hohen Anforderungen bedient. Doch bei den meisten Unternehmen stimmt das Verhältnis von Umsatz zu Gewinn immer weniger.
Auf der einen Seite sind wir mit relativ zum Ausland höher werdenden Produktions- und Gemeinkosten belastet und der Importdruck mit immer besser werdenden günstigeren Produkten nimmt zu. Auf der anderen Seite sehen wir uns mit einer schwindenden Loyalität in der Kunden-Lieferantenbeziehung konfrontiert. Und Ausschreibungen reduzieren unsere Offerten auf einen einzigen Messpunkt: Den Preis.
Wenn in Verkaufsverhandlungen der zweite Platz zur Regel wird, dann stimmt etwas mit unserem Angebot nicht. Dann ist es Zeit, sich „neu aufzustellen“, sich zu positionieren. Denn nur ein Lieferant kann gewinnen: Der „stärkere“. Wenn eine Offerte stark ist, dann ist sie es nur im Vergleich zum Angebot der Konkurrenz. Gewinnt unsere Konkurrenz die Aufträge, reduziert sich selbstredend der Umsatz. Um andere Aufträge zu erhalten, müssen noch mehr Rabatte gewährt werden. Die Marge steht am Anfang und am Ende eines jeden Unternehmens.
Programm:
Im Positionierungs-Workshop werden Handlungspfade erarbeitet, um:
- aus den «Schmerzen» der Kunden die dazu passenden Linderungen abzuleiten
- aus der Analyse des Konkurrentenumfeldes die Differenzierungs- und Positionierungsstrategie zu entwickeln
- Nischen zu finden und zu besetzen
- Alleinstellungsmerkmale zu kommunizieren
- ergänzende oder alternative Geschäftsmodelle anzudenken
Nach bereits etlichen erfolgreichen Durchführungen wird dieser Workshop wiederholt. Angesprochen sind Geschäfts-, Marketing- und Betriebsleiter von KMU, welche für den Fortbestand ihrer Unternehmung verantwortlich zeichnen. Bearbeitet werden konkrete Fälle der Teilnehmenden mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine dringende Veränderung zu schärfen.
Anmeldung:
Beschränkt auf 10 teilnehmende Firmen. Pro Branche nur ein Unternehmen. Sie können pro Unternehmen auch mehrere Teilnehmer anmelden.
Anmelde-Link