56. ITS Techno-Apéro
Digitalisierung als Innovationstreiber
Montag, 19. Juni 2017, 17.30 Uhr
SIG Hus, Wüscherstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Lageplan)
Am Montag, 19. Juni 2017, hat im SIG Hus in Neuhausen am Rheinfall der 56. ITS Techno-Apéro zum Thema «Digitalisierung als Innovationstreiber» stattgefunden. 110 interessierte Personen folgten den Referaten zu Themen wie dem Silicon Valley, Googles Zukunftsvisionen und Digitalisierung im Logistikprozess. «Wir sind mitten in der Digitalisierung, mitten im Wandel der Welt», sagte ITS-Geschäftsführer Roger Roth im SIG Hus in Neuhausen am Rheinfall. Und dem Publikum wurde in den darauf folgenden Referaten sogleich gezeigt, welche Veränderungen dies mit sich bringt.
Impressionen:
Thema:
Kampf um Investoren
Den Einstieg machte Prof. Dr. Christian Marxt vom Lehrstuhl für Technologie und Entre-preneurship der Universität Liechtenstein – und nahm die Besucher mit auf eine Reise ins Silicon Valley südlich von San Francisco. Dort, wo Firmen wie Google, Facebook oder Apple angesiedelt sind, reist Marxt jährlich mit einer Gruppe Studierender hin. Dort steht jeweils auch der Besuch einer Pitching-Session auf dem Programm, wo junge Unternehmer vor potenziellen Investoren ihre Geschäftsideen präsentieren. «Wenn für deine Idee kein Milliarden-Markt vorhanden ist, hast du keine Chance», zeigte er den knallharten Alltag auf im Kampf um die Millionen der Investoren.
Intelligente Maschinen
Mit Spannung erwartet wurde das zweite Referat von Yves Mäder, Strategic Partner Lead / Global Partnerships EMEA, bei Google in Zürich. Mäder sprach über «mobile first» und dem Rückstand von zahlreichen Unternehmen, wenn es alleine um die Anpassung ihrer Webseiten für mobile Geräte geht. Dies, obwohl seit rund einem Jahr die Suchabfragen bei Google zu einem grösseren Teil von Smartphones als Desktop-Computern erfolgt. Er zeigte zudem auf, dass durch den von Smartphones initiierten technologischen Wandel zahlreiche Produkte entstanden sind, die es so zuvor nicht gab. Als Beispiele führte er etwa das mobile Bezahlen via Twint/Paymit an oder Apps, die beim Joggen die passende Musik für den optimalen Laufrhythmus abspielen. Im Hauptteil widmete sich Mäder dem Thema «Machine Learning». «Computer können eigentlich nur rechnen», so Mäder. Doch dies wolle man ändern. «Wir wollen Computer zum Lernen animieren», erklärte er. Dies erfolge etwa über das tausendfache Durchspielen von anfangs simplen und später immer komplexeren Spielen wie dem asiatischen Strategiespiel «Go» – bei dem Googles künstliche Intelligenz «AlphaGo» im vergangenen Mai die Weltnummer 1 mit 3-0 besiegte. Anschliessend sei das Projekt eingestellt worden, so Mäder. Nun wolle man die Erkenntnisse aus dem Lernprozess von «AlphaGo» nutzen, um die Entwicklung im Bereich «Machine Learning» voranzutreiben.
Maximaler Nutzen gesammelter Daten
Den Abschluss des Techno-Apéros machte Paul Kaeser, CEO von Savvy Telematic Sys-tems AG aus Schaffhausen. Kaeser zeigte am Beispiel des Logistikprozesses von Chemiefirmen, wie die Digitalisierung Innovationen vorantreibt. Müssen – nicht selten gefährliche – Chemikalien von A nach B transportiert werden, sind meist eine ganze Reihe von Firmen in den Prozess involviert. Etwa der Besitzer der Transportbehälter, Speditionsfirmen oder die Bahn, deren Schienennetz benutzt wird und natürlich Hersteller sowie Endkunde. All diese Beteiligten haben dabei ein Interesse zu wissen, wo sich die Ware genau befindet. Dank der Telematik-Lösung von Savvy können diese auf einer Software-Plattform den Transportprozess in Echtzeit nachverfolgen, da bereits Tausende von Eisenbahn-Transportwaggons und Chemiebehälter mit den Savvy-Produkten ausgerüstet sind. Doch die Telematik-Lösung kann nicht nur zeigen, wo sich ein Wagen befindet, sie sammelt auch Daten, wie weit ein Transportwaggon bereits gefahren ist – und übermittelt dem Besitzer eine Warnung, wenn der Waggon demnächst in Revision muss. Ein Schockdetektor misst aber auch, an welchen Orten das Schienennetz Flachstellen aufweist, die zu Entgleisungen führen können und dringend repariert werden müssen. All diese Daten wer-den auf der Plattform gesammelt und bedürfnisgerecht den einzelnen in den Logistikprozess involvierten Unternehmen bereitgestellt. So kann aus den gesammelten Daten der maximale Nutzen für alle Beteiligten herausgeholt werden.
Nach der Veranstaltung fand parallel zum Apéro eine Ausstellung zum Thema «Digitalisierung» statt.
Programm:
Begrüssung und Einleitung
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Fact Finding Mission Silicon Valley – Was geht ab im Bereich der Digitalisierung?
Prof. Dr. Christian Marxt, Lehrstuhl für Technologie und Entrepreneurship, Universität Liechtenstein, Engagiert in Lehre und Forschung an der ETH Zürich
Google, mehr als nur eine Suchmaschine – mit Mobile First und Machine Learning in die Zukunft
Yves Mäder, Strategic Partner Lead / Global Partnerships EMEA, Google Zürich
Digitalisierung in der Logisitk – Internet of Things im praktischen Einsatz
Paul Kaeser, CEO Savvy Telematic Systems AG
Diskussion und Abschluss
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Downloads:
Der 56. ITS Techno-Apéro wird unterstützt von:
Hauptsponsoren:
Co-Sponsoren:
Partner:
Diese Veranstaltung ist Teil der Schaffhauser Innovationswoche. Eine Übersicht aller Veranstaltungen der Schaffhauser Innovationswoche finden Sie hier.