18. Impulsveranstaltung
Dunkle Seiten der Führung – Innovationskultur
Donnerstag, 4. Juli 2019, 18.00 Uhr
SHtotal, Parterre, Herrenacker 15, Schaffhausen (Lageplan)
Thema:
Der Charakter der Führungskräfte, bzw. deren Ausprägung stand im Mittelpunkt der ITS Impulsveranstaltung, welche am 4. Juli im Haus der Wirtschaft in Schaffhausen stattfand. Laut Referent David Spoerlé von der Fachhochschule St. Gallen gibt es grundsätzlich betrachtet drei Ausprägungen. Das Merkmal einer narzisstisch ausgeprägten Führungspersönlichkeit ist die Egozentrik, beim Machiavellisten ist es eine Kombination von voraussehendem, taktischem und manipulativem Verhalten, beim Psychopaten ist es seine emotionale Unberechenbarkeit.
Demzufolge wirken sich die Charaktereigenschaften der Führungskräfte auf die Unternehmung unterschiedlich aus. So hat eine psychopathisch veranlagte Führungsperson in der Regel eine destruktive Auswirkung auf die Unternehmensorganisation, wogegen der Machiavellist sehr vorausschauend und gut planend, bisweilen auch im Hintergrund manipulativ vorgeht. Ein guter Machiavellist, das heisst einer, der sein Handwerk perfekt versteht, bleibt in der Regel unentdeckt. Ein Narzisst hingegen sticht praktisch immer aus der Menge heraus. Er kann für ein Unternehmen durchaus einen Gewinn darstellen, wenn seine narzisstischen Züge nicht zu dominierend ausgeprägt sind.
Die vielen Detailfragen, welche im Anschluss an das Referat gestellt wurden zeigten, wie hoch das Interesse der 35 Teilnehmenden an diesem äusserst spannenden Thema ist. Dies sorgte beim anschliessenden Apéro für viel Gesprächsstoff.
Impressionen:
Programm:
Begrüssung durch Roger Roth, ITS
Referat durch David Spoerlé, Institut für Innovation, Design und Engineering, FHS St.Gallen
Diskussionsrunde
Kleiner Apéro und Networking
Downloads:
Literaturtipps:
Furtner, Marco: Dark Leadership. Verlag: Springer. ISBN 978-3-658-18189-5