63. ITS Techno-Apéro
Digitale Strategie und Wertschöpfung
Montag, 28. Oktober 2019, 17.30 Uhr
go tec! Labor, Badstrasse 21, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Lageplan)
Was macht eigentlich Technologiefirmen wie Facebook, Uber oder Airbnb so erfolgreich – und was können wir von ihnen lernen? Damit beschäftige sich der 63. ITS Techno-Apéro im go tec! Labor in Neuhausen am Rheinfall.
Impressionen:
Junge Firmen mit neuen Geschäftsmodellen wie zum Beispiel Facebook, Amazon, Uber, Airbnb oder Tesla haben in atemberaubendem Tempo den globalen Markt erobert. Wie Referent Dr. Christian Meister von der BGW Management Advisory Group anlässlich des 63. ITS Techno-Apéros vom 28. Oktober im go-tec! Labor erläuterte, ist dies auf Erfolgsfaktoren wie etwa eine konsequente Orientierung an den Kundenbedürfnissen zurückzuführen. Um im Marktumfeld der digital geprägten Zukunft, in welchem andere Spielregeln wie bisher gelten, bestehen zu können, müssen Unternehmen weiter ihr Verständnis für Plattformen schärfen, neue Lösungen radikal denken sowie dem Portfolio-Management verstärkte Beachtung schenken.
Ein Beispiel aus der Praxis für eine gelungene Umsetzung dieser Erfolgsfaktoren präsentierte Eugen Lampel von der LIRT Engineering Group: Robot-as-a-Service ist das Ergebnis seines neuesten Geschäftsmodells mit hohem Kundennutzen. Mit seiner Mietlösung für Roboter ermöglicht er dem Kunden ohne grosse Investitionen, flexibel, nach Bedarf und auch für Temporäreinsätze einen neuen Mitarbeiter in Form eines «Cobot» Roboters auszuleihen – etwa für Montage- oder Sortieraufgaben. Während sich die Kosten für einen Einschicht-Betrieb mit dem «Cobot» in derselben Höhe belaufen wie bei einem Menschen, vermindern sich sie sich im Zwei- und Dreischichtbetrieb massiv.
So sieht auch Dieter Janout von der Amagoo AG, welche im Prepress- und Verpackungsdruck-Markt gross geworden ist, das Aufbrechen von Paradigmen als absolut essenziell für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. Durch einen langjährigen Wandlungsprozess entwickelte er sein heutiges Geschäftsmodell der digitalen Prozesslösungen, welches sich durch Prozesssicherheit, Durchgängigkeit, weniger Zeitaufwand und niedrigere Kosten auszeichnet. Komplexität und Schnittstellen werden durch Einsatz von viel Informatik aufgelöst. Mit seinem branchenunabhängigen Know-How unterstützt er heute auch Firmen aus anderen Branchen mit Lösungen.
Beim Besuch der Themenausstellung, welche parallel zum nachfolgenden Apéro stattfand, konnten sich die rund 70 Teilnehmenden weiter über Digitalisierungslösungen informieren und mit den Anbietern diskutieren. So konnte auch dem Netzwerkgedanken Rechnung getragen werden, einem festen Bestandteil des ITS Techno-Apéros.
Programm:
Begrüssung und Einleitung
Roger Roth, Geschäftsführer ITS
Geschäftsmodellinnovation und Digitalisierung
Dr. Christoph Meister, Geschäftsführer BGW Management Advisory Group, St. Gallen
Neues Geschäftsmodell: kurzfristige und temporäre Automationslösungen
Eugen Lampel, Geschäftsführer und Teilhaber LIRT Engineering GmbH, Kreuzlingen
Digitalisierung als Innovationstreiber für Druckvorstufe und Verpackungsdruck
Dieter Janout, Geschäftsleitung Amagoo AG, Arbon
Diskussion und Abschluss
Roger Roth, Geschäftsführer ITS, Schaffhausen
Im Anschluss an den Referatblock findet parallel zum Apéro eine Ausstellung zum Thema «Digitalisierungsprojekte und Anwendungen» statt.
Downloads:
Der 63. ITS Techno-Apéro wird unterstützt von:
Hauptsponsoren:



Co-Sponsoren:




Partner:




